Universum Mensch Teil 3
Drei Konzerte über drei Aspekte des menschlichen Daseins
Samstag, 16. April 2024
19:30 Uhr Vorstellungsbeginn
Türöffnung 19.00 Uhr
Altes Krematorium (Kapelle D)
Aemtlerstrasse 149
8003 Zürich
„Nosce te ipsum“ – Erkenne dich selbst. Die Fähigkeit des Menschen zur Selbsterkenntnis führt der schwedische Biologe, Carl von Linné 1735, in seiner Systema Naturae auf als Unterscheidungsmerkmal des Menschen von den anderen Gattungen auf.
Die Aufforderung zur Selbstbetrachtung ist der Ausgangspunkt dieser Konzert-Trilogie.
Zentrale Fragen wie diejenige nach dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, oder jene nach dem Wesen des Menschen zwischen Natur und Technik werden vom Prospero Consort mit musikalischen Mitteln untersucht. In den 3 Konzert-Teilen werden drei Aspekte des menschlichen Daseins betrachtet:
Ratio, Physis und Emotio.
Teil 3 "Emotio - ein Konzert in der Blackbox"
m dritten, die Trilogie abschliessenden Programm beschäftigt sich das Prospero Consort mit dem Menschen als empfindsamem Wesen, seinen Gefühlswelten und ihren Ausdrucksweisen.
Das ganze Konzert soll in einer Art Black-Box stattfinden, ausgehend vom Gedanken, dass dem Menschen seine Gefühlslagen nicht sichtbar scheinen und oft ein unbekanntes Territorium darstellen. Das Publikum wird – wenn möglich – auf dem Boden auf Matratzen in einem möglichst abgedunkelten Raum liegen.
Mitwirkende
Prospero Consort
Leonie Flaksman – Violine
Daria Spiridonova – Violine
Dominik Klauser – Viola
Marie-Louise Wundling – Cello
Lukas Stamm – Cembalo
Kathrin Hottiger, Sopran
Mei Kamikawa, Oboe
Das Prospero Consort ist ein Ensemble junger Musiker*innen, das sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben hat. Dem Barockensemble mit leidenschaftlichem Interesse am zeitgenössischen Musikschaffen ist es ein Anliegen, Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten, aber auch Brüche und Entwicklungen zwischen der Musik vergangener Jahrhunderte und der Musik von heute herauszuarbeiten und vorzustellen. Das Prospero Consort spielt auf historischen Instrumenten.
Programm
Dieter Ammann (*1962) - Piece for cello. Imagination against numbers
John Dowland (1563 - 1626) - Come away, sweet Love
Volkslied: S isch äbe ne Mönsch uf Ärde
Improvisation über Volkslied für Cembalo solo
György Kurtág (*1926) aus Jelek, játékok és üzenetek für Streichtrio
Jelek VI
L’homme est une fleur
György Kurtág (*1926) Kafka-Fragment: 4b. Eine lange Geschichte
Luca Marenzio (1553-1599) - Sul carro della mente auriga siedi, arr. für Streichquartett
Volkslied: Schönster Abestärn
György Kurtág
A Very Slow Waltz
Jelek II
Johann Sebastian Bach (1685 -1750) - Weichet nur, betrübte Schatten. Hochzeitskantate BWV 202 (20’)
Datum: Samstag, 16. April 2024
Zeit: 19.30 Uhr Vorstellungsbeginn, Türöffnung 19.00 Uhr
Ort: Altes Krematorium (Kapelle D), Aemtlerstrasse 149, 8003 Zürich
Diese Konzert-Trilogie ist als Mini-Konzert-Abo erhältlich.
Hier gibt's Tickets:
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie die aktuellsten Updates, Neuigkeiten und Veranstaltungen direkt von uns.